Design
Barbara Aichinger
Warum es sich lohnt, von Anfang an in professionelles Design zu investieren
Design wird oft als ästhetisches Extra gehandhabt, das später – "wenn mehr Geld da ist" – als zusätzliche Leistung, quasi als Luxusgut, relevant wird. Doch professionelle Gestaltung als Nice-to-have sehen spart einem Unternehmen kein Geld, sondern kann im Gegenteil sehr teuer werden.
Der Einsatz von professionellem Design steigert nicht nur den Umsatz, sondern sorgt auch langfristig für Erfolg und höhere Krisensicherheit. Unternehmer:innen ist oftmals nicht bewusst, dass sie die Investition in Design in ihr Budget mit einkalkulieren sollten. Ich kann es ihnen nicht verübeln, denn auch ich habe im BWL-Unterricht nicht gelernt, wie wichtig Design für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens ist.
Design ist kein Luxus, es ist Teil der Basis
Wer gleich zu Beginn eines Projekts oder einer Unternehmensgründung in professionelles Design investiert und dieses als Teil des Entwicklungsprozesses von Anfang an mitdenkt, erspart sich viele Umwege und spätere Änderungen, und damit auch viel Geld.

Eine gut durchdachte Markenstrategie und ein professionelles Corporate Design verhelfen dem Unternehmen gleich zu Beginn zu einem kohärenten, Vertrauen erweckenden und hochwertigen Auftritt und zu einer soliden Positionierung am Markt, die lange im Gedächtnis bleibt und die richtigen Kund:innen anzieht.
Gutes Design ist selbstverständlich
Wir benutzen jeden Tag, ohne viel darüber nachzudenken, Gebrauchsgegenstände, die von jemand anders für uns entworfen wurden. Vielleicht haben wir diese im Supermarkt oder in einem Onlineshop gekauft, wo sie sich gegen hunderte andere Produkte durchgesetzt haben und uns scheinbar von ihrer Funktion, ihrem Preis oder ihrem Gesamtpaket überzeugt haben. Dabei haben wir den gewohnten Weg genommen und konnten problemlos von der Auswahl des Produkts bis zu dessen Bezahlung den Kauf durchführen.

Wir benützen detailliert durchdachte Prozesse, ohne uns zu fragen, warum diese so sind. Diese Frage haben sich andere Menschen für uns gestellt. Gestalter:innen, die es sich zur Aufgabe machen, dein Leben zu erleichtern und zu verbessern. Menschen mit fundierter Ausbildung und dem Wissen, wie sie dies tun. Profis, die sich täglich mit den Problemen von anderen auseinander setzen, um die beste Lösung zu finden. Deren Beruf es ist, Produkte oder Services zu gestalten, die sich selbstverständlich anfühlen, weil sie wie für dich gemacht sind. Sind sie ja auch.
Design formt unsere Wahrnehmung
Es ist der Job von Designer:innen, die Werte und das Warum eines Unternehmens zu verstehen und die Produkte, die Marke bis hin zur Unternehmenskultur diesen Parametern entsprechend zu gestalten, damit das Unternehmen außen und innen derartig wahrgenommen wird.

Um das zu schaffen, ist es notwendig, dass Gestalter:innen eine Ausbildung absolvieren, in der die Grundprinzipien der Gestaltung und auch der menschlichen Psychologie erlernt werden. Sie lernen dabei, wie etwas gestaltet werden muss, um von Menschen als positiv oder funktionell wahrgenommen zu werden. Sie lernen auch, wie etwas entworfen werden muss, damit es "funktioniert" und als selbstverständlich angesehen wird, sodass Konsument:innen nicht überfordert werden, sondern ein angenehmes Erlebnis bei der Benützung des Produkts haben oder bei der Begegnung mit der Marke.
Überzeugung und Vertrauen auf Anhieb
Design schafft somit auch Vertrauen und bindet Menschen emotional an das Unternehmen oder Produkt. Sie empfehlen es weiter, weil sie es verstanden haben, sich selbst verstanden fühlen oder es als besonders (benutzer)freundlich oder positiv aufregend empfinden.
Alle diese Punkte tragen dazu bei, sich bares Geld zu sparen und gleich zu Beginn hochwertig und seriös wahrgenommen zu werden, weshalb Design nicht als Ausgabe sondern als Investition gesehen werden sollte.
Wer sein Unternehmen, sein Produkt oder seine Dienstleistung ernst nimmt und möchte, dass auch andere davon überzeugt sind, investiert in professionelles Design, weil dieses bei genau diesem Vorhaben behilflich sein kann.